In der Kunstgeschichte ist der Begriff des Genies fest verankert. Spätestens seit dem Zeitalter des “Sturm und Drang” wird der Schöpfer über sein Erzeugnis erhoben. Jene Ära huldigte dem Geist der Aufklärung. Sue trug paradoxerweise jedoch auch zur Mystifizierung des Schaffungsprozesses der künstlerischen Klasse bei. Eine beinahe geschlossene Gesellschaft, die aus Mentoren und deren Protegés bestand, entwickelte sich zu einem elitären System – eine sich selbst erhaltende Subkultur, in der bloß das berühmte “Vitamin B”, Kontakte und Empfehlungen, aufgenommen wurde. Denn Kunst machen und verkaufen konnten bisher nur diejenigen, welche Teil der Szene waren oder jemanden aus der Szene kannten.
Digitale Kunst relativiert Privilegien
Inzwischen ist alles anders: Das romantisierte Bild der privilegierten Künstler-Bohemians hat seit der Digitalisierung keinen Bestand mehr. Das Netz, frei zugängliche Informationen und gestalterische Dienstprogramme haben zu einer Demokratisierung der Kunst geführt. Kunst ist nicht länger das Privileg weniger Auserwählter, sondern der Lifestyle vieler. Sie ist Teil dessen, was es heißt, User zu sein. Digitale Kunst ist überall.
Remix der Kunst ist digitale Kunst
Das Verständnis von Kunst und Kreativität hat sich gewandelt. Inzwischen kann dank der digitalen Kunst jeder Künstler sein. Im Internet ist das Urheberrecht bloß noch ein blasser Schatten, welcher bloß noch dem Geschäftsmodell der Kunsthändler dient, jedoch selbst bei Künstlern keine große Strahlkraft mehr besitzt. Copy Paste, Recycling, Remix: Das Original scheint es in der digitalen Kunst nicht mehr zu geben. Alles neue ist die Kombination von bereits existierendem. Schaffungsprozesse sind systematisiert und beliebig editierbar. Jeder kann sich ausprobieren, jeder kann sich bedienen; jeder besitzt eine Kamera, jeder ein Bildprogramm – oder zumindest Instagram oder (next level) die Prisma-App. So werden Künstler zu Kuratoren, welche dem, was sie mögen, einen eigenen Stempel aufdrücken.
“Jeder Mensch ist ein Künstler”
Künstler sind Sammler, die neu editieren – diese Definition kann auf jeden Menschen zutreffen, welcher die Möglichkeit dazu besitzt. Joseph Beuys hat mit folgendem Statement zu diesem Kunstverständnis beigetragen: “Jeder Mensch ist ein Künstler. Damit sage ich nichts über die Qualität. Ich sage nur etwas über die prinzipielle Möglichkeit, die in jedem Menschen vorliegt…Das Schöpferische erkläre ich als das Künstlerische, und das ist mein Kunstbegriff.”
Digitale Kunst ist Mashup
Das Kommunikationsverhalten des Users hat sich mit den neuen Möglichkeiten gewandelt: Jeder kommuniziert durch Bilder. Der obligatorische Satz darunter wird zum Beiwerk – es sei denn, der User begreift sich als Poet. Hashtags geben den Wortkünstlern eine weitere Möglichkeit des kreativen Selbstausdrucks und bieten gleichzeitig eine strategische Maßnahme, um das eigene Werk zu positionieren und sichtbar zu machen. Und sie alle bedienen sich an dem Bilderschatz in der Cloud, nehmen sich, was sie brauchen und bereichern ihn mit den eigenen Kreationen. Wenn es eine Richtung gibt, welche die digitale Kunst hervorgebracht hat, dann lässt sie sich unter dem Begriff Mashup zusammenfassen.
Jeder wird zum Prosumer
Die neuen Möglichkeiten hinterfragen die Bedeutung der Kreativität und den Auftrag des Künstlers. Die Schule des Bauhaus hat deutlich gemacht, dass Kunst aus dem Alltag erwächst und ebenso die Lebenswirklichkeit des Menschen komplementiert. Selbst Gebrauchsgegenstände können Kunst sein – hier befindet sich die Schnittstelle zum Design. Durch digitale Prozesse entwickelt sich jedoch der Alltag selbst zu einem Ort der Kunst. Denn Mensch sein bedeutet heute User zu sein. Und der User ist nicht bloß mehr Consumer, sondern auch Producer – er ist Prosumer. Er gestaltet mit. Nicht nur den Diskurs, sondern auch Ästhetik und kreative Prozesse. Letztendlich erfüllt sich, was viele Künstler zuvor propagierten und sich wünschten: Der aktive Betrachter.
l
Durch die Vermengung von Selfmade-Kunst der Iphone-Dilettanten mit den Werken und Analysen gebildeter Künstler entsteht, welches die Avantgarde einst zu erreichen versuchte: die Auflösung von autoritären Strukturen. Schließlich kann jeder kreativ sein, denn jeder kann persönlich sein. Dazu hat die digitale Kunst ihren Beitrag geleistet. Der Mensch ist das Unikat, welches dem Werk die Bedeutung schenkt.