Das Phantom der . . . des Internets! Welches Bild haben Google, Facebook und Co. von ihren Nutzern? Wie sieht der digitale Mensch aus? Zugegeben, wie eine Mischung aus Lavalampe, Meteoroid und Tropfsteinhöhle. Der amerikanische Künstler Sterling Crispin hat im Rahmen seines Projektes “Data Masks”, digitale Gesichter in analoge Gips-Maskierungen verwandelt. Die Grundlage für diese Masken-Kunst bilden Gesichtserkennungs-Algorithmen, deren Analysen vom Menschen selbst, nicht mehr viel erkennen lassen: „Vor den Linsen der Maschinen verwandeln wir uns in digitale Geister“ erklärt der Künstler.
Die Beobachtung des Menschen als digitales Gesicht
Gesichtserkennungssoftwares, die mit lernfähigen Algorithmen arbeiten, gibt es seit den 90er Jahren. Seitdem werden diese immer wieder weiterentwickelt und optimiert. Eingesetzt werden die Programme unter anderem von der Privatwirtschaft und Geheimdiensten wie der NSA und der Privatwirtschaft. Dort durchforsten sie Bild-Datenbanken nach bestimmten Merkmalen und prägen sich die Details der menschlichen Gesichter ein. Die Maschinen lernen kontinuierlich dazu und werden immer besser in der Nachahmung des digitalen Ich’s.
Blick in den digitalen Spiegel: Wer oder was sind wir?
Sterling Crispin ist für seine unkonventionellen Kunstwerke bekannt und arbeitet viel mit digitalen Mitteln. Dabei versucht er stets, abstrakte Konstrukte visuell zu konkretisieren. So auch in “Data Masks”. Mit diesem Projekt möchte er gleichzeitig die Öffentlichkeit für das Thema des “Gläsernen Menschen” (Metapher des Datenschutzes) sensibilisieren: „Ich möchte, dass wir über unsere digitale Darstellung reden. Und das gelingt eher, wenn wir sie sehen und greifen können“. Dem Künster sind digitale Datensammlungen, Gesichtserkennungssoftwares und Kameraüberwachungen sowohl online als auch offline unheimlich. Sein kritischer Blick richtet sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Verwendung von Gesichtserkennungsprogrammen, welche damit konsequent Ziele verfolgen, die nicht unbedingt immer in unserem eigenen Interesse liegen. Deshalb findet Crispin es „wichtig, dass wir ein Bewusstsein für unser Cyper-Ich bekommen. Und dass wir nicht nur irgendein Ding in den Weiten des Netzes sind, sondern Personen“. Eine von Ihnen: Obama, dessen Gesicht ebenfalls in einer digitalen Algorithmus-Maske Ausdruck findet.
Vom Fitness-Algorithmus zur Masken-Kunst
Doch von vorn: Hinter den Masken steckt ein komplizierter Prozess. Mit Hilfe eines frei verfügbaren sogenannten Fitness-Algorithmus durchsuchte Crispin zunächst eine riesige Bild-Datenbank mit menschlichen Gesichtern. Seinen Namen hat dieser Algorithmus, weil er ständig trainiert. Er lernt die menschliche Mimik kennen und vereint dieses Wissen im Anschluss auf einer abstrakten Ebene. Der Fitness-Algorithmus sortiert beispielsweise nicht nach Auge oder Ohr sondern nach Pixeln und Farbverläufen. Sterling Crispin nutzt den Algorithmus in seiner eigenen, speziell für das Projekt entwickelten, Software. So will er der Funktionsweise von Gesichtserkennungs-Algorithmen auf die Schliche kommen. Mit Hilfe seines Programms moduliert der Künstler 3-D Formen, die eine schädelähnliche Form haben. Per Zufall entstehen auf deren Oberfläche diverse Hervorhebungen. Jedes Mal, wenn sich die Schädel verändern, gleicht Crispins selbstentworfenes Programm diese mit den von dem Fitness-Algorithmus vermerkten Daten ab. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Algorithmus ein Gesicht erkennt. Mit der Zeit kristallisieren sich die eingangs beschriebenen Tropfsteinhöhlen-Gesichter heraus. Der Prozess vom Fitness-Algorithmus bis hin zu Crispins Programm wird als genetischer Algorithmus umschrieben. Er entspricht jedoch nicht exakt den Algorithmen von Facebook und Co., denn diese sind geheim. Da sich die Bilddatenbanken jedoch ähneln, lässt sich erahnen, welches Bild die digitalen Maschinen von uns Menschen konstruieren. Die finalen 3-D Entwürfe werden im Anschluss in Gips gegossen.
Data Masks in Dresdner Ausstellung “Das Gesicht”
Den digitalen Masken kann aktuell auch in Deutschland begegnet werden. In Dresden werden sie im Rahmen der Sonderausstellung “Das Gesicht” im Deutschen Hygiene-Museum bis Februar 2018 gezeigt. Darin geht es um die Geschichte des menschlichen Antlitzes von den Porträts der alten Künstler bis hin zu medienübergreifenden Kunstwerke und Installationen, die sich mit der digitalen Verfügbarkeit und medialen Präsenz von Gesichtern beschäftigen.
“Die automatische Gesichtserkennung greift um sich – manche kaufen sich Masken, um die Algorithmen zu verwirren. Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden untersucht, was das für unsere Kultur bedeutet.” Bernd Graff, Süddeutsche Zeitung