Wie wäre es, wenn man mit einer App den Hunger in der Welt bekämpfen könnte? Sebastian Sticker und Bernhard Kowatsch haben es ausprobiert und mit ihrer App „Share The Meal“ 2014 den Versuch gestartet, die praktische Onlineanwendung für einen guten Zweck einzusetzen. Die Idee: Mit wenigen Klicks auf dem Smartphone einen kleinen Betrag spenden und so einem hungernden Kind zu einer Mahlzeit verhelfen. Und das Konzept geht auf. Heute, nur knapp 2 Jahre später, beläuft sich die Zahl der gespendeten Mahlzeiten bereits auf weit über 8 Millionen. Ein unglaublicher Erfolg und ein Hinweis darauf, dass die Spendenkultur einen Wandel durchläuft.
Hunger ist real – aber das Problem ist lösbar
Weltweit leiden 795 Millionen Menschen an Hunger – das ist etwa jeder neunte Mensch. Dabei braucht es nur rund 40 Cent pro Tag, um ein hungerndes Kind zu ernähren. Der Großteil der Spender, die regelmäßig eine Hilfsorganisation unterstützen, sind Personen über 40 Jahre. Junge Leute investieren wesentlich seltener in den guten Zweck. Zu aufwendig und teuer scheint ein Spenden-Abo oder das Ausfüllen eines Spendenbelegs. Die Digital Natives erreicht man nicht mit Spendenaufrufen, die mit der Post ins Haus kommen. Sie leben in einer mobilen Welt, kommunizieren und agieren online und tragen ihr Smartphone stets bei sich.
Sebastian Sticker und Bernhart Kowatsch haben das erkannt und eine App entwickelt, mit der die Nutzer in wenigen Schritten eine kleine Spende von 40 Cent tätigen können. Runterladen, registrieren, spenden – und schon bekommt ein hungerndes Kind eine Mahlzeit. Überwiesen wird ganz einfach per Kreditkarte oder PayPal. Statt also nur durch einen Like bei Facebook zu zeigen, dass einem ein Hilfsprogramm gefällt oder man der Meinung ist, dass eine Organisation unterstützt werden sollte, bietet Share The Meal seinen Nutzern die Möglichkeit, tatsächlich aktiv zu werden. Die Verknüpfung mit Facebook ist trotzdem möglich. So können Nutzer über ihre sozialen Netzwerke Freunde dazu einladen, ebenfalls zu spenden. Und wenn man bedenkt, dass es 20 Mal mehr Smartphone-User als hungernde Kinder gibt, dann zeigt sich schnell, welches Potential an helfenden Menschen über die App erreicht werden könnte.
Über alle Grenzen hinaus
Inzwischen ist die App weltweit verfügbar, ermöglicht die Anzeige in neun Sprachen und Spenden in 27 verschiedenen Währungen. Mit 30 Prozent stellen die Deutschen momentan noch den größten Anteil der Nutzer dar. Aber die App gewinnt international zunehmend an Aufmerksamkeit und wird stetig ausgebaut. Zu den neuesten Überarbeitungen gehört beispielsweise ein Newsfeed, der den Nutzer über den Einsatz seiner Spende informiert. Durch persönliche Stories, Bilder und Geotags kann der Nutzer mitverfolgen, was seine Spende bewirkt. Denkbar ist in Zukunft auch die Einbindung von Virtual Reality-Material, das es ermöglichen wird, dem Spender einen Einblick in das Leben der Menschen zu geben, für deren Versorgung er spendet. Inzwischen informiert Share The Meal auch über Facebook, Twitter und Instagram über Neuigkeiten. Der Nutzer soll sich verbunden fühlen und einbezogen werden.
Wissen, dass es ankommt
Share The Meal ist eine Initiative des UN World Food Programme (WFP). Die Organisation erreicht jährlich 80 Millionen Menschen mit Ernährungshilfe und ist damit die größte humanitäre Einrichtung, die sich gegen den Hunger engagiert. Finanziert wird die Arbeit der WFP ausschließlich durch Spenden. Nach Abzug der Verwaltungskosten werden 90 Prozent der gespendeten Gelder für die Versorgung von Hungernden mit Lebensmitteln eingesetzt. Share The Meal hat es sich als Teil der WFP zum aktuellen Ziel gesetzt, 58 000 Schulkinder in Zomba für ein Jahr mit Essen zu versorgen. Die Kinder, die zwischen sechs und 13 Jahre alt sind, werden in ihrer Schule mit einem besonders nahrhaften Essen versorgt. Damit wird zum einen erreicht, dass die Schüler nicht mit knurrendem Magen am Unterricht teilnehmen müssen, zum anderen, dass mehr Kinder tatsächlich die Möglichkeit von Schulbildung wahrnehmen.
Darf helfen so einfach sein?
Mit dem zunehmenden Erfolg der App werden auch die ersten Stimmen der Kritik laut. Zu simpel sei das Prinzip. Eben beim Mittagessen 40 Cent gespendet und schon ist das Gewissen beruhigt. Anstatt das Geld in Nahrungsmittel zu investieren, sollte es eher in Forschungsprogramme fließen, die Möglichkeiten untersuchen, beispielsweise Getreide hitzebeständiger zu machen, sodass es auch in sehr trockenen, heißen Gegenden wachsen kann. Damit wäre der Welt auf lange Sicht mehr geholfen. Oder die allgemeinere Problematik, dass Spenden und Hilfen von außen letztlich nur dazu führen, dass Regierung und Bevölkerung die Verantwortung abgeben.
Und trotzdem: Wer Geld spendet, um einem Kind eine Mahlzeit zu schenken, der sollte dafür keine Kritik einstecken müssen. Auch eine kleine Spende ist eine Spende und in jedem Fall besser als keine. Und feststeht, dass Share The Meal eine ganz neue Zielgruppe zum Spenden animiert, was allein schon ein Erfolg ist.
Foto: @pixabay