Wissenschaftliche Kunst:
BioArt bringt Menschen der Natur wieder näher

weiße Röhre liegender Mensch Kabel an Armen und Beinen zum Artikelthema Wissenschaftliche Kunst: BioArt bringt Menschen der Natur wieder näher

Datentransfer, Signalverarbeitung und künstliche Intelligenz – was unsere heutige Technik an den Tag legt, findet seinen Ursprung in der Tierwelt. Die Ausstellungsreihe “Nonhuman Agents” im „Artlaboratory Berlin“ hat die Kommunikation eines der größten Lebewesen auf der Welt erlebbar gemacht.

 

Der Mensch im Mittelpunkt

Als Anthropozän wir ein neues Zeitalter bezeichnet, in dem der Mensch den gesamten Planeten nach seinen Bedürfnissen gestaltet. Weil einzig und allein der Mensch im Mittelpunkt steht, sind andere Lebewesen vom Aussterben bedroht. In Berlin setzen sich Wissenschaftler und Künstler mit der Frage auseinander, wie die Welt fernab des  An­thro­pozentrismus aussehen würde. Zusammen wollen sie einen Blick auf die sogenannten „nonhuman agents“ werfen, um sie der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Nonhuman agents

Ein Beispiel für diese nichtmenschlichen Akteure ist der Schleimpilz Physarum polycephalum. Die künstliche Intelligenz von Robotern ist mit der Intelligenz des Pilzes vergleichbar – mit dem Unterschied, dass Physarum polycephalum diese schon sehr viel früher hatte. Der Schleimpilz gehört genau genommen zu der Gruppe der Amöben und verfügt über ein ausgeklügeltes Informationsübertragungssystem. Registriert er an zwei Punkten seines Fadengeflechts eine Nahrungsquelle, kann er in kürzester Zeit die optimalste Verbindung dazu herstellen.

 

Heather Barnett, The Physarum Experiments Study No. 022, Film still, 2016

BioArt

Viele Computerwissenschaftler beschäftigen sich jetzt mit diesem Phänomen. Die britische  Künstlerin Heather Barnett hat eine Performance aus der Wanderung der Schleimpilze erstellt. Menschliche Tänzer duplizieren dabei dessen Bewegungen. Diese Verschmelzung von biologischer Forschung und Kunst nennt man BioArt. Und genau darauf hat sich das „Artlaboratory Berlin“ in Wedding spezialisiert. „Wir wollen mit unseren Projekten die wissenschaftliche Forschung zu nichtmenschlichen Organismen auf andere Weise sichtbar machen“, erklärt die Gründerin Regine Rapp.

 

Kooperation zwischen Wissenschaft und Kunst

Zusammen mit ihrem Partner Christian de Lutz hat sie das „Artlaboratory Berlin“ im Jahr 2006 gegründet. Besonders interessant ist die Ausstellungsreihe “Nonhuman Agents”, in der unterschiedliche Lebensformen im Mittelpunkt von Konferenzen und Kunstinstallationen stehen. „Dabei ging es uns immer um eine postanthropozentrische Perspektive“, betont Rapp. Um sich an dem Projekt beteiligen zu können, müssen Künstler auch in der Wissenschaft tätig sein.

 

Unterirdische Kommunikation

Aus diesem Grund haben sich Künstlerin Saša Spačal, der Biomedizinern Mirjan Švagelj und Anil Podgornik aus Slowenien zu einem interdisziplinären Kollektiv zusammengetan. In ihrer Hightech-Installation wollten sie einen sensorisch-gefühlsmäßigen Zugang zu der Welt unter der Erde herstellen. Besucher legen sich in eine Art offene Röhre und bekommen über Manschetten an den Extremitäten leichte elektrische Signale. Zusammen mit den Audiotönen der Kopfhörer soll man sich in den Kommunikationsraum des unterirdischen Pilzgeflechts hineinfühlen können. BioArt ist ein großartiger Ansatz, der Menschen dabei hilft, sich der Natur auf zeitgemäße Weise wieder anzunähern.

 

 

Titelbild: Saša Spačal, Mirjan Švagelj und Anil Podgornik: Myconnect, Installation, 2014
Credit: Damjan Švarc, Kapelica Gallery, Fotoarchiv

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *