Theater und Immersion, Innen und Außen:
Neue Erlebniswelten

Immersion: Tragen von Virtual Reality Brille

Wenn sich das immersive Theater mit dem virtuellen Raum verbindet, eröffnen sich neue Erlebniswelten. Am Mittwoch Abend besuchten wir in Berlin eine Diskussionsrunde zum Thema “Immersives Theater und virtuelle Räume”. Mit dabei waren Kay Voges (Intendant Schauspiel Dortmund), Kay Meseberg (Projektleiter ARTE 360/VR), Mona el Gammal (Szenografin) und Thomas Oberender (Intendant Berliner Festspiele). Gemeinsam wurde anhand von den aktuellen Virtual-Reality-Projekten „RHIZOMAT VR“ und „THE MEMORIES OF BORDERLINE“ versucht, einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der neuen Medien sowie ihren Einfluss auf das Theater zu werfen. Immersion im Theater beschreibt dabei eine partizipatorische Darstellungsform.

Rhizomat VR

Das Projekt „RHIZOMAT VR“ entstand in einer Zusammenarbeit von ARTE und den Berliner Festspielen. Der narrative Space basiert auf der Inszenierung “HAUS//NUMMER/NULL” der Szenografin Mona el Gammal. In der analogen Version hat das Projektteam in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt ein “Institut für Methodik” (IFM) konstruiert. In dem erzählerischen Raum „RHIZOMAT” hat man die Welt eines monopolisierenden und über alles und jeden herrschenden Privatunternehmens inszeniert. Der Zuschauer kann die Zukunft einer überwachten und kontrollierten Gesellschaft erleben. Nach Anmeldung stellten die Berliner Festspiele ein Ticket mit einem Code zur Verfügung. Mit diesem konnte der Nutzer sich auf der IFM-Website anmelden, musste sich für eine “Standarduntersuchung” registrieren und sehr persönliche Fragen beantworten. Dann erhielt er vom IFM einen Code mit einer konkreten Zeitangabe, musste sich zu einer bestimmten Adresse begeben und hat 50 Minuten allein in diesem Gebäude in einer Geschichte verbracht. Im Verlauf bekam er einen handschriftlichen Code für den Zugang zu einem intrafiktionalen Forum. Dort konnte der Teilnehmende Informationen zum aktuellen Zustand der Gesellschaft einsehen sowie entsprechende Lösungsansätze finden.

360°-Virtual Reality-Film als neue Erzählform

Der narrative Ort wurde nun, zusammen mit ARTE, zusätzlich in den digitalen Raum verlängert. Dafür wurde gemeinsam mit INVR.SPACE ein 360° -Virtual Reality-Film produziert. Mittels der kostenlosen ARTE360-App sowie VR-Zubehör, kann der Zuschauer in das Experiment einer neuen filmischen Erzählweise eintauchen. Der Betrachter steht dem Stück nicht gegenüber, sondern tritt hinein. Auch wenn der Zuschauer viele Freiheiten hat, zum Beispiel individuelle Blickwinkel wählen kann, gibt es eine klare Regie. Diese ist allerdings als Live-Regie dem individuellen Tempo des Zuschauers angepasst. Denn jeder erlebt und bewegt sich anders. Jeder Zuschauer kommt mit einer eigenen Biografie und erlebt individuell. Es handelt sich demnach um einen Erfahrungs- und Konstruktionsraum.

Eine vollständige Immersion?

Das Problem ist laut Szenografin, dass im Gegensatz zur analogen Situation, Abstriche hinsichtlich der Sinneswahrnehmungen gemacht werden müssen. Es ist beispielsweise nicht klar und bestimmbar, was der Zuschauer riecht und fühlt. Ein weiteres Problem war, dass der Zuschauer sich nicht physisch im Raum bewegen konnte. Dies haben die Verantwortlichen gelöst, indem sich die Räume um den Besucher herum bewegen. Die VR-Brille wird sogar selbst zum Protagonisten. Es geht darum, die Brille abzunehmen, um wieder hinsehen zu können.

Der Projektleiter spricht von einem “Paradigmenwechsel. Weg vom Klassischen, eine Antenne und ganz viele Fernseher und die Leute sitzen davor, hin zu einer Reihe von Antennen mit verschiedenen Devices, Gegenständen und Bildschirmen, auf denen man das sieht. Und da wiederum ist VR und 360 Grad schon noch eine sehr exemplarische Technologie, weil das eigentlich das erste interaktive Medium ist, was auf verschiedenen Plattformen darstellbar und publizierbar ist”.

The Memories of Borderline

Ebenfalls zum Leben erweckt wird die Umgebung des VR-Theaterstückes „THE MEMORIES OF BORDERLINE“. Das Projekt wurde vom Schauspiel Dortmund in Kooperation mit CyberRäuber kreiert. Die Besucher können sich per Vive-Brille in einem visuell-akustischen 3D-Raum selbstbestimmt durch die Kulissen der Inszenierung “Die Borderline Prozession” von Kay Vogues bewegen. Das ursprüngliche Theaterstück zeichnet sich insbesondere durch seine runde, durch eine Betonwand getrennte, Bühne aus, um welche sich eine Kamera bewegt und immer wieder verschiedenste Blickwinkel auf die einzelnen Räume, auf das Innen und Außen, wirft. Die Bilder werden dabei über der Bühne mit Texten und anderen Elementen kombiniert und präsentiert. Für das VR-Werk kamen Laserscans des Bühnenbildes, eine volumetrische Aufzeichnung der Schauspieler, 360° und 180°-Filmaufnahmen sowie -Stills zum Einsatz. Bei diesem Projekt kann der Besucher auf und in die Bühne gehen und die Erzählregie selbst mitgestalten.

Die Zuschauer sind nicht mehr nur Zuschauer, die sich in ihrem Sessel zurücklehnen. Sie sind selbst Teil der dynamischen Inszenierung. Regisseure, Schauspieler und Publikum spielen gleichzeitig und mit einem direkten Live-Feedback. Die Initiatoren beider Projekte bezeichnen ihr Werk als unvollständig und in einem ständigen Prozess.

VR-Theater: Eine Revolution?

In dem Gespräch kommt das Thema der medialen Entwicklung auf. Kay Vogues vergleicht die aktuellen Entwicklungen mit der Revolution des Buchdruckes, oder der Fotografie. So führten diese zu Veränderungen verschiedenster Natur. Und immer gab es mehr oder weniger begründete Sorgen über mögliche Auswirkungen. Er führt fort: “Jetzt haben wir VR und wieder eine Sprache. Der Körper verabschiedet sich noch mehr. Er ist auf einmal wie herüber gebeamt in eine andere Welt, in eine andere Zeit und wieder ist es eine neue Sprache. Und das ist Pionierarbeit. Und ich habe das Gefühl, das ist so ein Moment wie beim Buchdruck. Jetzt sitzen wir da und fragen: Was ist die Möglichkeit, was kann diese VR geben, was wir nicht können”. Oft wird gefragt “wie nah eigentlich immer die Virtualität, der Traum und das Spiel so zusammenhängt und auf einmal hat man ein Medium gefunden, wo das zusammenkommt, was sehr nah am Theater ist”, so der Intendant.

Virtual Reality: Chance oder Risiko?

In der Diskussion fragen sich die Gäste, ob Virtual Reality demnach eine Chance oder ein Risiko darstellt. Mona el Gammal bezieht sich auf den aktuellen Hype, beschreibt, dass Künstler ihre Vorstellungswelten durch VR mehr denn je ausleben können. Sie gibt jedoch Bedenken hinsichtlich psychisch negativer Auswirkungen und/oder Missverständnisse. Dabei betont sie: “Ich möchte das Medium nicht einfach verteufeln, aber ich finde schon, dass Virtual Reality noch einmal ein anderer Schritt ist, weil mein Körper verschwindet, weil ich keine Referenz mehr habe. Da ist nicht mehr der Screen, ich bin nicht mehr im Raum, ich bin nicht mehr mit anderen Menschen da, ich bin da alleine, ich sitze da auch teilweise fest”. Die Technik ist im permanenten Wandel. Die Gäste überlegen: Noch erfordert der virtuelle Erlebnisraum eine Brille, irgendwann könnte auch sie für ein derartiges Erlebnis nicht mehr nötig sein. Momentan gibt es auf der Bühne Schauspieler, irgendwann könnten auch diese durch ein Hologramm ergänzt oder gar ersetzt werden. Ob das wünschenswert wäre ist allerdings fraglich.

Der Projektleiter von ARTE 360/VR, Kay Meseberg ist der Meinung, dass gerade die Ungewissheit und Neuartigkeit diese Immersion so interessant macht: “Wir schauen uns diese Technik an, solange sie interessant ist und solang man dieses Momentum hat, dabei zu sein, wenn da etwas entsteht. Wenn das irgendwann zum Standard oder einem Massenmedium wird, dann wird das wahrscheinlich irgendwann auch wieder uninteressanter sein. Bei VR ist sowieso die große Frage: In welcher Art und Weise wird sich das, was jetzt noch absolute Nische ist, überhaupt irgendwann einmal dahin entwickelt, dass man dort von einem Massenmarkt oder großen Markt sprechen kann”. Für ihn kann man Virtual Reality, aufgrund von fehlender Komfortabilität und fehlenden Inhalten, noch nicht auf eine Stufe mit Kino, Fernsehen, Game Industrie und Radio stellen.

Es bleibt ein spannender Prozess. Ein Blick in die Welt des Virtual Reality-Theaters lohnt in jedem Fall!

 

Bild: @unsplash, Andrew Robles

Videos: @arte, @Cyberräuber

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *